02.06.2023 - Therapies

WAS IST NEUROFEEDBACK-THERAPIE UND WIE KANN SIE ALS THERAPIE HELFEN?

Blog WHAT IS NEUROFEEDBACK cover blog

Was ist Neurofeedback-Therapie?

Neurofeedback ist ein nicht-invasives Verfahren, das Ihrem Geist dabei hilft, gesunde Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu erlernen. Die Behandlung konzentriert sich teilweise darauf, Ihre Gehirnaktivität zu modulieren, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Neurofeedback ist eine Form von Biofeedback, einer Technik, die darauf abzielt, die Selbstregulation zu stärken und Individuen dabei zu helfen, freiwillige Kontrolle über Körperfunktionen zu erlangen, die typischerweise unwillkürlich sind, wie Herzfrequenz, Muskelanspannung und Gehirnwellen. In der Neurofeedback-Therapie lernen Individuen, wann sich ihr Gehirn in bestimmten Zuständen befindet, und wie sie bestimmte Zustände, wie Entspannung, nachahmen oder unerwünschte Zustände, wie Ängstlichkeit, vermeiden können.

Neurofeedback, manchmal auch EEG-Biofeedback genannt, nutzt elektronische Instrumente, um bestimmte unwillkürliche physiologische Prozesse im Körper zu verdeutlichen. Elektroenzephalogramm (EEG) ist ein Test, der die elektrische Aktivität im Gehirn misst. EEG-Biofeedback verfolgt und registriert Gehirnwellenmuster, die Individuen helfen, sie besser zu verstehen und zu kontrollieren.

Wie funktioniert die Neurofeedback-Therapie?

Neurofeedback-Therapie überwacht Gehirnwellenmuster und bietet Rückmeldung, oft in Form von visuellen oder auditiven Reizen. Oft beinhaltet die Therapie, etwas auf einem Bildschirm zu beobachten, während eine bestimmte Art von Gehirnwelle gemessen wird. Wenn Sie die Aktivität dieser Gehirnwelle erhöhen, wird der Bildschirm heller, und umgekehrt, wenn Sie diese Gehirnwellen verringern, wird der Bildschirm dunkler. Mit genügend Rückmeldung (heller und dunkler Bildschirm) lernt Ihr Gehirn schließlich, was es tun muss, um gesündere Muster der Gehirnaktivität zu erreichen.

Was ist eine Gehirnwelle?

Wir kommunizieren mit elektrischen Impulsen, sogenannten Gehirnwellen. Jede Gehirnwelle besteht aus zwei Merkmalen: Geschwindigkeit, die bestimmt, wie schnell Gehirnwellen reisen, und Amplitude, die sich auf die Anzahl der synchron aktiven Neuronen bezieht. Schnellere Gehirnwellen werden im Allgemeinen mit Aufmerksamkeit und Denken in Verbindung gebracht, während langsamere Gehirnwellen mit Entspannung und Schlaf assoziiert werden.

In neurologischen Entwicklungsstörungen können Gehirnwellen unterbrochen sein und zu ungesunden biologischen Aktivitäten und Verhaltensweisen führen. Zum Beispiel haben Menschen mit Angstzuständen oft Gehirnwellen mit hoher Frequenz und fühlen sich häufig gereizt oder ängstlich.

Gehirnwellen werden danach klassifiziert, wie schnell oder langsam sie sich bewegen. Die verschiedenen Arten umfassen:

  • Delta-Wellen: Die langsamste Gehirnwelle, oft mit einem schlafenden Gehirn assoziiert.
  • Theta-Wellen: Mit Kreativität, Spontaneität, Unaufmerksamkeit und Tagträumerei verbunden.
  • Alpha-Wellen: Mit innerer Ruhe und entspannten Geisteszuständen verbunden.
  • Beta-Wellen: Mit Aufmerksamkeit und Fokussierung verbunden.
  • Hochfrequente Beta-Wellen: Mit kognitiver Aktivität verbunden.
  • Gamma-Wellen: Mit hochrangiger Informationsverarbeitung und Problemlösung verbunden.

Was erwartet man von einer Neurofeedback-Therapiesitzung?

Veränderungen im Gehirn erfolgen langsam. Daher kann es mehrere Sitzungen erfordern, um die Gehirnfunktion zu ändern. Die Neurofeedback-Schulung kann einschüchternd klingen, wenn Sie sie noch nie erlebt haben, aber es handelt sich um ein schmerzloses Verfahren mit geringem Risiko.

Zu Beginn einer Sitzung werden Sie mit Elektroden verbunden, die Ihre Gehirnwellenaktivität messen. Während des Trainings werden Sie visuellen oder auditiven Reizen ausgesetzt. Die Elektroden senden Informationen über Ihre Gehirnwellenaktivität an einen Computer, und wenn der Computer feststellt, dass Sie sich in einem bestimmten gewünschten Zustand befinden (z. B. ruhig und entspannt), werden Sie mit mehr audiovisuellem Feedback belohnt. Die Rückmeldung wird während der Trainingssitzung in Klang und Helligkeit schwanken, da Ihr Gehirn arbeiten muss, um seinen Fokus aufrechtzuerhalten. Indem Sie daran arbeiten, in diesem ruhigen Zustand zu bleiben, bleibt der Klang und die Helligkeit auf optimalen Ebenen für eine einfache Anzeige des Stimulus.

Im Laufe der Sitzung lernt Ihr Gehirn, welche Gehirnwellenmuster zu den besten Ergebnissen führen (z. B. gute visuelle/akustische Qualität). Das Ziel dieser Trainingssitzungen besteht darin, das Gehirn durch visuelles Feedback darauf zu trainieren, sich selbst zu regulieren und einen gewünschten Zustand im täglichen Leben zu erzeugen.

Wofür kann Neurofeedback-Therapie eingesetzt werden?

Neurofeedback-Therapien werden zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt, die auf Hirnveränderungen zurückzuführen sind. Ob Menschen unter Depressionen, Angstzuständen, Panikstörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen leiden, Neurofeedback kann dazu beitragen, dass sich Menschen entspannter, glücklicher und selbstbewusster fühlen. Abhängig von der spezifischen Situation kann die Behandlung die Modulation von Alpha- oder Betawellen umfassen. Zu den Bedingungen, die durch Neurofeedback-Therapie behandelt werden können, gehören:

Entwicklungsverzögerungen

Entwicklungsverzögerungen können auf abnormale oder dysregulierte Hirnprozesse zurückzuführen sein. Wenn das Gehirn eines Kindes nicht richtig wächst, können Lern- oder Verhaltensprobleme auftreten. Neurofeedback hilft Kindern, ihre neuronale Plastizität durch positive neuronale Konditionierung zu entwickeln. Da das junge Gehirn sehr flexibel ist, kann Neurofeedback die ideale Behandlung bieten, um langfristigen Erfolg bei Kindern zu erzielen, wenn eine Behandlung erforderlich ist.

Traumatische Hirnverletzung

Bei Menschen, die eine Hirnverletzung erleiden, werden die Gehirnwellen beeinträchtigt, was zu Veränderungen der Stimmung, Persönlichkeit und geistigen Verfassung sowie zu schlechter Konzentration, Impulsivität und anderen kognitiven Schwierigkeiten führt. Wenn eine Hirnverletzung auftritt, fördern langsamere Gehirnwellen (Delta- und Thetawellen) die Heilung im verletzten Hirnbereich. Diese Wellen sind für Neuroplastizität und Neurogenese verantwortlich, um versuchweise geschädigtes Gewebe zu regenerieren. In den meisten Fällen von Hirnverletzungen werden diese langsamen Gehirnwellen jedoch zur Gewohnheit, was das Wachstum über den verletzten Zustand hinaus verhindert. Neurofeedback hilft dem Gehirn von Individuen dabei zu lernen, die langsameren Gehirnwellen zu unterdrücken, die das normale Funktionieren des Gehirns verhindern.

Krampfanfälle

Epilepsie, eine Krampfanfallstörung, war eine der ersten Störungen, die mit Neurofeedback behandelt wurden. Krampfanfallstörungen sind durch abnormale elektrische Entladungen von Neuronen gekennzeichnet. Neurofeedback kann dazu beitragen, die Anfallschwelle zu erhöhen, sodass das Gehirn widerstandsfähiger gegen Anfälle wird. Die Neurofeedback-Therapie führt auch zu einer Verringerung von Intensität, Häufigkeit und Erholungszeit der Anfälle. Die Behandlung hat sich auch als vorteilhaft für therapierefraktäre Anfälle erwiesen, die gegen Medikamente resistent sind.

Lernschwierigkeiten; Legasthenie und Dyskalkulie

Lernschwierigkeiten sind neurologische Störungen, die aus einem Problem mit der Gehirnfunktion resultieren. Neurofeedback hilft dabei, das Gehirn ohne Medikamente auf optimalem Niveau zu trainieren. Personen, die eine Neurofeedback-Therapie abgeschlossen haben, haben von Verbesserungen der Aufmerksamkeit, des Arbeitsgedächtnisses und der Symptome im Zusammenhang mit der Lernschwierigkeit profitiert.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Personen mit ADHS zeigen eine verlangsamte Gehirnwellenaktivität in den frontalen Hirnbereichen, mit einem Überschuss an Thetawellen und einem Mangel an Betawellen. In der Neurofeedback-Behandlung für ADHS werden Betawellen gezielt, um Aufmerksamkeit und Fokussierung zu verbessern. Personen berichten oft von ADHS-Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Ablenkung, Hyperaktivität und extremer Gleichgültigkeit. Die übliche Behandlung von ADHS beinhaltet häufig Medikamente, insbesondere Ritalin. Personen entwickeln oft eine Toleranz gegenüber stimulierenden Medikamenten, was im Laufe der Zeit höhere Dosierungen erfordert. Neurofeedback kann dazu beitragen, das Gehirn effizient auf eigene Faust zu trainieren und als ergänzende Therapie neben Medikation und Verhaltenstherapie zu wirken.

Drogenabhängigkeit

Neurofeedback kann für die Behandlung von Drogenabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit und süchtig machendem Spielen vorteilhaft sein. Neurofeedback belohnt das Gehirn und das Nervensystem dafür, seine Aktivität zu verändern. Das Training zur Modulation der Gehirnaktivität kann dazu beitragen, mentale Zustände nachzuahmen (z. B. Ruhe, Motivation). Indem das Gehirn auf Selbstregulation trainiert wird, können Individuen positive Gefühle erreichen, die denen ähneln, die sie in der Vergangenheit durch Substanzen erlangt haben, ohne dabei Substanzen zu benötigen.

Angststörungen

Neurofeedback kann Einzelpersonen helfen, die Konnektivität zwischen dem präfrontalen Kortex und der Amygdala zu stärken, wenn sie angstauslösenden Reizen ausgesetzt sind. Eine stärkere Konnektivität führt zu einer stärkeren Reduktion von Angstsymptomen. Oft erleben Menschen mit Angst Überstimulation. Die Neurofeedback-Therapie kann helfen, diese Gehirnwellen zu normalisieren und Gefühle von Angst zu reduzieren. Da Alpha-Wellen mit Ruhe verbunden sind, werden sie in der Regel in der Neurofeedback-Therapie für Angststörungen gezielt. Durch die Steigerung der Produktion von Alpha-Wellen können Personen von einem erhöhten Zustand der Ruhe und Entspannung profitieren.

Andere Zustände, die mit Neurofeedback-Therapie behandelt werden können, sind:

  • Schlaflosigkeit

  • Parkinson

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

  • Zwangsstörung (OCD)

LUXURY RESIDENTIAL Neurofeedback TREATMENTS IN SWITZERLAND

Welche verschiedenen Arten von Neurofeedback gibt es?

Neurofeedback ist ein umfassender Begriff, der auch als EEG-Biofeedback bezeichnet wird. Die verschiedenen Arten variieren je nach Frequenz der trainierten Gehirnwellen, therapeutischen Zielen und der Anzahl der gezielten Stellen im Gehirngewebe. Amplitudentraining ist die beliebteste Methode für Neurofeedback. In der Regel wird dabei die Aktivität von Gehirnwellen erhöht oder reduziert. Langsame Gehirntrainingsansätze (ILF, ISF und SCP) hingegen trainieren langsame Gehirnwellen und können dazu beitragen, Emotionen zu regulieren und zu stabilisieren.

Ist Neurofeedback sicher?

Neurofeedback ist eine nichtinvasive Methode der Übung, gilt im Allgemeinen als sicher und verursacht keine schwerwiegenden Probleme. Wenn unerwünschte Reaktionen auftreten, sind sie in der Regel kurzlebig, und die meisten werden in 1-2 Tagen verschwinden. Unter anderen Nebenwirkungen sind Schlafstörungen und geringe Konzentrationskopfschmerzen am häufigsten. Patienten müssen alle unerwünschten Effekte ihrem Arzt melden, um ihren Therapieplan entsprechend anzupassen.

Wie vergleicht sich Neurofeedback-Therapie mit medikamentösen Behandlungen?

Viele neurologische Erkrankungen werden derzeit mit Medikamenten behandelt. Im Allgemeinen bietet die medikamentöse Behandlung eine begrenzte temporäre Lösung, und sobald die Person das Medikament absetzt, kehrt das Problem in der Regel zu seiner vorherigen Form zurück. Medikamente können auch süchtig machen und haben oft unerwünschte Nebenwirkungen. Neurofeedback ist eine sichere Möglichkeit zur Behandlung vieler Krankheiten, da es direkt auf das Gehirn wirkt, indem es die Modulation der Gehirnwellenaktivität ohne Medikamente fokussiert. Neurofeedback ist auch sehr effektiv bei der Erzielung langfristiger Ergebnisse für die Behandlung verschiedener Zustände.

Hilfe bekommen

The Kusnacht Practice bietet Neurofeedback-Therapie für eine Vielzahl von psychischen Störungen an, darunter Angstzustände, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen, sowie Schlafstörungen, chronische Schmerzen und Hirnverletzungen. Unsere psychiatrischen und medizinischen Teams widmen sich Ihrer Gesundheit und bieten maßgeschneiderte Behandlungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.

Erwägen Sie es, sich bei psychischen Gesundheitsproblemen oder wenn Sie denken, dass Neurofeedback-Therapie für Sie von Vorteil sein könnte, an uns zu wenden

Link kopiert und bereit zum Teilen!