15.06.2023 - Therapies

WAS IST KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE (KVT)?

B Log WHAT IS COGNITIVE BEHAVIOURAL THERAPY CBT cover

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der psychologischen Therapie. Sie konzentriert sich darauf, Menschen dabei zu helfen, Fähigkeiten und Strategien zur Aufrechterhaltung einer positiven mentalen Gesundheit zu entwickeln. Dieser Ansatz der Gesprächstherapie ist problemorientiert und zielgerichtet und unterstützt Menschen dabei, zu verstehen und mit dem umzugehen, was in ihrem Leben passiert.

Das Modell der kognitiven Verhaltenstherapie basiert auf der bidirektionalen Beziehung zwischen Gedanken (Kognitionen) und Verhaltensmustern. Eine Veränderung des Verhaltens kann zu Veränderungen in Gedanken und Überzeugungen führen, und umgekehrt. Kognitionen können sowohl aus bewussten als auch aus unbewussten Denkprozessen stammen. In KVT-Sitzungen werden häufig die folgenden erkundet:

  • Bewusste Gedanken: Rationale Gedanken und Entscheidungen, die mit vollem Bewusstsein getroffen werden.
  • Automatische Gedanken: Gedanken, von denen Sie möglicherweise nicht vollständig bewusst sind. Diese Gedanken fließen schnell und sind möglicherweise nicht vollständig genau oder relevant.
  • Schemata: Überzeugungen und persönliche Regeln zur Verarbeitung von Informationen. Diese werden durch Lebenserfahrungen und Einflüsse der frühen Kindheit geprägt.

Das grundlegende Prinzip der KVT ist, dass psychische Probleme teilweise auf fehlerhaften oder unhilfreichen Denkweisen und erlernten Mustern unhilfreichen Verhaltens beruhen. Das Modell besagt, dass Menschen, die unter psychischen Problemen leiden, durch KVT bessere Bewältigungsstrategien entwickeln können, was zu Symptomlinderung und einer gesteigerten positiven Funktionsweise im täglichen Leben führt. Konkret befasst sich die KVT damit, wie Menschen unhilfreiche Gedanken und Denkmuster erkennen können, und arbeitet daran, Techniken zu entwickeln, um diese neu zu bewerten.

Wie funktioniert die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)?

Oftmals entstehen Probleme durch die Bedeutung, die Menschen Ereignissen zuschreiben. Wenn eine Person viele unhilfreiche Gedanken hat, kann es für sie schwierig sein, im täglichen Leben ordnungsgemäß zu funktionieren. Die KVT kann Einzelpersonen dabei helfen, positive Veränderungen in ihrem Denken und Handeln vorzunehmen, ihnen Bewältigungsfähigkeiten beizubringen und sie darauf vorzubereiten, mit zukünftigen Herausforderungen umzugehen, die auftreten können.

Die KVT-Behandlung zielt darauf ab, die Auswirkungen von Handlungen und Gedanken auf das Verhalten und die allgemeine psychische Gesundheit aufzudecken. Durch einen Prozess namens kognitive Umstrukturierung konzentriert sich die KVT darauf, verzerrte Gedanken, die das Verhalten beeinflussen, zu modifizieren und sie durch adaptivere und genauere Denkweisen zu ersetzen. Verzerrte Wahrnehmungen können eine Person anfälliger machen für eine negative Einstellung, vorschnelle Schlussfolgerungen und eine falsche Sichtweise von Situationen als katastrophal.

In der KVT besteht das Ziel darin, bestimmte unhilfreiche Gedanken oder Verhaltensweisen zu identifizieren, zu erkennen und zu bewältigen. Eine Person mit unerwünschten Gefühlen im Zusammenhang mit Depression oder Angst kann daran arbeiten, ihre Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern, um ihr Wohlbefinden zu verbessern. Zu den Strategien der KVT gehören:

  • Erkennen von Denkverzerrungen und Erlernen einer genauen Neubewertung.
  • Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten, um mit schwierigen Situationen umzugehen.
  • Erlernen, den Geist und Körper zu beruhigen.
  • Konfrontation mit Ängsten anstatt sie zu vermeiden.

Das Management von unhilfreichen Denkmustern beinhaltet die Arbeit daran, automatische Gedanken oder Schemata herauszufordern und mit der Realität zu vergleichen. Eine situationsgerechtere Sichtweise führt oft zu einer Verringerung emotionaler Schwierigkeiten und des damit verbundenen Leids. Durch die Schulung in der KVT werden Personen besser darin, Problemlösung, Entscheidungsfindung und den Umgang mit Stressoren in ihrem Leben zu bewältigen. Die KVT hilft Menschen, ihre Gedanken und Emotionen als treibende Kräfte ihres Verhaltens besser zu verstehen. Auf diese Weise lernen sie Techniken, um negative Gedanken zu ändern und ihre Stimmung und Handlungen zu verbessern.

Zum Beispiel, wenn der Vorschlag einer Person in einem Meeting bei der Arbeit nicht genehmigt wird, könnte ihr unmittelbarer Gedanke sein, dass ihre Ideen schlecht sind und sie eine schlechte Mitarbeiterin ist. Mit Hilfe der kognitiven Verhaltenstherapie kann sie lernen zu erkennen, wie dieser Gedanke möglicherweise unhilfreich und ungenau ist, und eine alternative, angemessenere Sichtweise auf die Situation entwickeln. Dies kann ihr helfen zu dem Schluss zu kommen, dass sie immer noch ein wertvolles Mitglied des Teams ist, jemand anderes jedoch eine bessere Projektidee hatte, und es in Ordnung ist, dass ihre Ideen nicht immer ausgewählt werden. Die kognitive Therapie lehrt Menschen, unhilfreiche Gedanken zu identifizieren und sie neu zu bewerten, was dazu beiträgt, dass Einzelpersonen sich besser fühlen und lernen, künftige emotionale Schwierigkeiten in ihrem Leben zu überwinden.

Kognitive Verhaltenstherapie therapeutische Ansätze

Die Kognitive Verhaltenstherapie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Ansätzen, die sich mit Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen befassen. Spezifische therapeutische Ansätze, die CBT beinhalten, sind:

Kognitive Umstrukturierung

Dies ist die beliebteste CBT-Technik. Dabei werden kognitive Verzerrungen durch positive und funktionale Denkmuster ersetzt. Durch die kognitive Umstrukturierung lernen Menschen zunächst, belastende Situationen und die dadurch hervorgerufenen Gefühle zu identifizieren. Anschließend lernen sie, diese Gedanken zu bewerten und eine andere Sichtweise auf die Situationen in Betracht zu ziehen, indem sie unbehilfliche Gedanken durch positive ersetzen. Individuen können diese Umwertungstechnik verwenden, um verschiedene psychologische Probleme zu bewältigen und ihre mentale Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Geleitetes Entdecken

Geleitete Therapie kann mit Hilfe eines Therapeuten durchgeführt werden, der Individuen dazu ermutigt, über ihre eigenen Denkprozesse und deren Auswirkungen auf ihren Alltag nachzudenken. Das Ziel des geleiteten Entdeckens ist es, das Bewusstsein für die Wahrnehmungen einer Person zu schärfen. Ein Therapeut arbeitet mit der Person zusammen, um Einsicht zu gewinnen, anstatt das Problem für die Person zu enthüllen. Dies kann durch gezielte Fragen geschehen, die die Person dazu führen, bestimmte Gedanken oder Überzeugungen zu verstehen. Geleitetes Entdecken kann Individuen dazu bringen zu erkennen, dass ihr Verhalten auf negativen Gedanken und Schemata basiert, anstatt auf Realität.

Expositionstherapie

Das Ziel der Expositionstherapie ist es, Individuen dabei zu helfen, negative Denkmuster abzulegen, stressbedingte Reaktionen zu reduzieren und Bewältigungsmechanismen zu lehren, um Ängste zu bewältigen. Expositionstherapie bedeutet nicht zwangsläufig, jemanden mit Höhenangst an den Rand einer Klippe zu setzen. Stattdessen könnte ein Therapeut die Person dazu ermutigen, sich vorzustellen, auf dem Dach eines Gebäudes zu stehen, um Gedanken und Gefühle im Zusammenhang mit der Angst hervorzurufen und ihre Denkprozesse besser zu verstehen. Diese imaginäre Therapie kann genauso effektiv sein wie die in vivo-Exposition (physisches Konfrontieren der Angst) ohne die Notwendigkeit, jemanden in eine traumatisierende Situation zu bringen.

Tagebuchführung/Gedankenaufzeichnung

Der Prozess, eigene Gedanken- und Verhaltensmuster aufzuzeichnen, ist eine nützliche CBT-Technik, die unabhängig von Therapiesitzungen praktiziert werden kann. Das Aufzeichnen eigener Gedanken und deren Diskussion mit einem Therapeuten ermöglicht es dem Therapeuten, ein besseres Verständnis für die Gedanken des Einzelnen im täglichen Leben zu bekommen. Durch die Diskussion dieser Gedanken mit einem Therapeuten können sie dem Einzelnen Bewältigungsfähigkeiten beibringen und spezifische Situationen identifizieren, in denen diese Fähigkeiten nützlich sein könnten, sodass das Individuum die Bewältigungsmechanismen eigenständig üben kann.

Aktivitätsplanung

Diese Technik basiert auf der Idee, dass regelmäßige Beteiligung an angenehmen Aktivitäten, die persönliche Werte fördern, die Stimmung verbessern kann. Diese Aktivitäten können Hobbys, Bildung und körperliche Betätigung umfassen. Die Aktivitätsplanung ist so einfach, wie es klingt, indem Einzelpersonen Aktivitäten in ihren Kalender einplanen, um etwas zu haben, worauf sie sich freuen können. Wenn wir keine geplanten Pläne oder Ereignisse haben, fühlen wir uns träge und einsam. Wenn wir jedoch selbst gewählte Aktivitäten in Aussicht haben, fühlen wir uns gut und produktiv.

Rollenspiele

Rollenspiele in der KVT bieten Einzelpersonen eine sichere und unterstützende Umgebung, um ihre Ängste und negativen Gedanken zu konfrontieren. Während des Rollenspiels wird der Therapeut die Rolle einer anderen Person oder Situation übernehmen, mit der die Einzelperson Schwierigkeiten hat, während sie selbst agieren. Das Spielen dieser Situationen hilft der Einzelperson, sich darauf in realen Situationen vorzubereiten, und ermöglicht es dem Therapeuten, Feedback und Unterstützung zu geben, während er die Einzelperson ermutigt, auf Weisen zu reagieren, die ihre negativen Denkmuster herausfordern.

Entspannungstechniken

Tiefes Atmen, Muskelentspannung, Achtsamkeit und Vorstellungskraft können alle dazu beitragen, negative Gedanken und Kognitionen zu verbessern. Negatives Denken kann zu psychischem und physischem Unbehagen führen. Während Episoden von Angst signalisiert der Geist dem Körper zum Beispiel, dass etwas nicht in Ordnung ist, was zu einer Vielzahl von physiologischen Veränderungen wie erhöhter Herzfrequenz, verlangsamter Verdauung und erschwerter Atmung führt. Entspannungstechniken können helfen, den Geist zu beruhigen und darauf hinweisen, dass keine unmittelbare Gefahr für den Körper besteht, was zu Verbesserungen des mentalen und physischen Zustands führt.

Wobei kann kognitive Verhaltenstherapie helfen?

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine weit verbreitete Therapie, die Einzelpersonen in verschiedenen Situationen helfen kann. Individuen lernen, emotionale Herausforderungen anzugehen, wie das Management von Symptomen von mentalen oder physischen Erkrankungen und deren Rückfallprävention, den Umgang mit Trauer oder Verlust oder das Überwinden von emotionalen Traumata. Die KVT kann auch in Einzel- oder Gruppentherapie als Werkzeug zur Etablierung positiver Bewältigungstechniken verwendet werden und hat sich als wirksame Behandlungsmethode für viele psychische Erkrankungen erwiesen, darunter:

  • Depressive Störungen
  • Angststörungen
  • Phobien
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Schlafstörungen
  • Essstörungen (z.B. Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung)
  • Zwangsstörung (OCD)
  • Substanzgebrauchsstörungen
  • Bipolare Störung
  • Schizophrenie
  • Sexuelle Störungen
  • Management von chronischen Schmerzen und chronischen Erkrankungen

LUXURY RESIDENTIAL Psychotherapy/cognitive therapy TRETAMENT IN SWITZERLAND

Was während einer KVT-Sitzung zu erwarten ist

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) konzentriert sich in der Regel auf spezifische Probleme und verwendet einen zielorientierten Ansatz. KVT ist strukturiert und bildend, was bedeutet, dass Ihr Therapeut Ihnen möglicherweise unabhängige Aufgaben außerhalb der Therapiesitzungen gibt, wie Aktivitäten, Lektüren oder Übungen, die auf dem aufbauen, was Sie während der Sitzungen lernen.

Abhängig von Ihrer Situation wird Ihr Therapeut dabei helfen, festzustellen, wie viele Sitzungen für Sie richtig sind. KVT ist in der Regel eine Kurzzeittherapie mit einer Dauer von etwa fünf bis 20 Sitzungen. Die Dauer der Therapie kann von bestimmten Faktoren beeinflusst werden, wie der Art der Störung, der Schwere der Symptome, wie schnell Fortschritte erzielt werden, usw. Da KVT kurzfristig ist, ist eines ihrer Ziele, Bewältigungsfähigkeiten zu vermitteln, die Menschen in ihrem Leben nutzen können, um die langfristige mentale und emotionale Gesundheit zu unterstützen.

Wie effektiv ist die Kognitive Verhaltenstherapie?

Die KVT wird als Erstbehandlungslinie für viele psychische Erkrankungen empfohlen, da sie für Depressionen, Ängste, posttraumatische Belastungsstörungen, Substanzgebrauchsstörungen und Essstörungen besonders wirksam ist, um nur einige zu nennen.

Im Vergleich zu psychoaktiven Medikamenten ist die KVT genauso wirksam bei der Behandlung leichter Formen von psychischen Störungen. Während Einzelpersonen KVT ohne Medikamenteneinsatz durchführen können, kann eine Kombination beider Methoden bei der Behandlung schwererer Fälle von psychischen Störungen wie der Major Depressive Disorder vorteilhaft sein.

Die KVT hat den Vorteil, dass ihre Vorteile lange Zeit nach dem Ende der Behandlung anhalten können. Die KVT zielt darauf ab, Einzelpersonen Fähigkeiten wie Stressmanagement, Unterbrechung automatischer negativer Gedanken und Problemlösungstechniken beizubringen, die sie nutzen können, um zukünftige Probleme zu bewältigen, denen eine Person begegnen könnte. Durch die KVT entwickeln Einzelpersonen ein Werkzeugset von Techniken, die sie nach dem Ende der KVT-Behandlung verwenden können, um ungesunde Denkmuster und Verhaltensweisen zu ändern und die Stimmung zu verbessern.

Veränderungen können schwierig sein

Die Grundprinzipien der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) zielen darauf ab, Einzelpersonen dabei zu helfen, zu verstehen, wie ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen miteinander verbunden sind. Durch die KVT kann ein Fachmann für psychische Gesundheit Einzelpersonen dabei helfen, sich besser zu fühlen, indem er ihnen beibringt:

  • Sich automatischer negativer Gedanken bewusst zu werden.
  • Unhilfreiche zugrunde liegende Überzeugungen herauszufordern.
  • Zwischen verzerrten Gedanken und der Realität zu unterscheiden.
  • Hilfreichere Denkmuster und Sichtweisen auf Situationen zu entwickeln.

The Kusnacht Practice bietet individuell angepasste Behandlungen und ist spezialisiert auf Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und andere Formen psychotherapeutischer Betreuung sowie medizinische Behandlung und Pflege, biomolekulare Restauration und Familientherapie.

The Kusnacht Practice ist auch darauf ausgerichtet, Zustände wie Angst, Zwangsstörungen, Co-Abhängigkeit, posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen, Panikstörungen, Suchterkrankungen und mehr zu behandeln.

Unsere psychiatrischen und medizinischen Teams widmen sich Ihrem Wohlbefinden und bieten personalisierte Therapien, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Ob es darum geht, positive Denkmuster zu etablieren oder schwerwiegendere psychische Gesundheitsprobleme zu behandeln, unser Team steht Ihnen zur Unterstützung zur Verfügung.

Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie glauben, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, von Kognitiver Verhaltenstherapie profitieren könnte, um eine psychische Erkrankung oder eine andere körperliche oder psychische Gesundheitsstörung zu bewältigen.

Link kopiert und bereit zum Teilen!